Herzlich Willkommen

Auf dieser Website werden die Eigenschaften von RS-Flipflops umfassend, verständlich und - das ist besonders wichtig - richtig beschrieben.
Seit 1982 versuche ich die Fachwelt davon zu überzeugen, dass die Eigenschaften der dem RS-Flipflop zugrunde liegenden Schaltung im allgemeinen falsch dargestellt werden. Das reicht vom Weglassen bestimmter Eigenschaften bis hin zum gelehrten Schwachsinn, wie ich ihn u.a. auch in Foren erlebt habe. Im Jahr 1984 versuchte ich es mit einem Patent, 2004 mit einem Artikel in einer Fachzeitschrift und seit 2008 im Internet. Leider hat das bis zum Jahr 2021 nur bei wenigen zum Erfolg geführt. Es ist einfacher bei dem gewohnten Falschen zu verharren, als sich die Mühe zu machen, etwas Neues zu begreifen, oder einzugestehen, dass man etwas falsch gemacht hat. Das betrifft auch Lehrkräfte an den Schulen und Universitäten!
Sowohl im deutschen als auch im englischen Wikipedia wurden meine dortigen Beiträge im Jahr 2009 von total überforderten Verantwortlichen gelöscht.

Meine umfassende/richtige Beschreibung der Eigenschaften des RS-Flipflops führt zu neuen Anwendungen. So zum Beispiel zu "Idelalen Impulsgliedern" oder zu "asynchronen (ungetakteten) JK-Flipflops" wie auf den folgenden Seiten detailliert beschrieben.

Auf der nächsten Seite (RS-Flipflop) werden einige schlechte bzw. falsche Beispiele - wie sie in der Literatur und im Internet allgemein üblich sind (Stand Mitte 2021) - gezeigt, um dann zu erkennen wie es richtig ist.
Insbesondere in Foren musste ich feststellen wie unfähige "Experten" ihre Ratschläge gaben und andere 'belehrten'. Dummheit kennt eben keine Grenzen.

Hier fällt mir ein Zitat von Albert Einstein ein:

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit,
  aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher."
(Albert Einstein)

Kurz zur Geschichte des RS-Flipflops:
Als die beiden Engländer Eccles und Jordan die FlipFlop-Schaltung erfanden, ging es ihnen letzten Endes um die Abspeicherung einer Information (1-Bit für Zählschaltungen). Für eine solche Anwendung war es nur wichtig, ein Bit setzen und rücksetzen zu können. Deshalb wurde die Möglichkeit gleichzeitig ein Setz- und ein Rücksetzsignal anzulegen aus verständlichen Gründen außer Acht gelassen.

Zur vollständigen Beschreibung der Eigenschaften eines RS-Flipflops gehört diese Eingangsbelegung (R=S=1 bei NOR-Gattern) aber dazu, denn sie kann bei einer erweiterten Anwendung des RS-Flipflops, zum Beispiel zum Aufbau einer "idealen Impulsschaltung" und eines "asynchronen JK-Flipflops" 1), wie es von mir bereits 1982 entwickelt wurde, notwendig sein.

Hier unterscheidet sich meine mit diesen Schaltungen auch bewiesene Ansicht grundlegend von denen, die die (falsche) "Lehrmeinung" vertreten.
Dafür steht das Alternative auf meiner Website.
Die Wikipedien verschiedener Länder behandeln die Eingangsbelegung (R=S=1 bei NOR-Gattern) teilweise unterschiedlich voneinander. Aus Unsicherheit wird dieser Fall manchmal auch einfach ignoriert. Immer wieder gab es auch mal Änderungen in den vergangenen Jahren.

Ganz was anderes,
                   Interesse an
Bechstein-Piano
Hier sind weitere Informationen! (pdf-File)

Interesse an Fibonacci-Zahlen und deren Anwendung für Suchfunktionen?
Hier ist mein ganz einfaches Python-Programm für die n-dimensionale Fibonacci-Suche!

Aber in einem sind sich alle immer treu geblieben: Die Aussagen zu diesem Sonderfall blieben unzureichend oder falsch. Teilweise musste man am technischen Sachverstand des Autors zweifeln. Das betraf auch sogenannte Wippenbeispiele zur Erläuterung der Funktionsweise des RS-Fipflops zum Beispiel in Wikipedia. Bis heute habe ich auch noch keine wirklich anschauliche und verständliche Animation eines RS-Flipflops im Internet gefunden. Deshalb habe ich auch das auf der nächsten Seite "RS-Flipflop" selbst erstellt.
Ich habe oft den Eindruck, dass die Autoren den höchsten Grad der Inkompetenz überschritten haben, und es ihnen egal ist welchen Unsinn sie von sich geben.

Meine neuen Schaltungen sind auch für wirkliche Experten nicht einfach zu verstehen. Es ist tatsächlich so, dass die "missachtete" oder als "instabil" bezeichnete Eingangsbelegung R=S=1 immer wieder auftritt, aber es niemals zu einer fehlerhaften/unbestimmten Situation kommt, weil danach niemals R=S=0 folgt bzw. folgen kann. Es treten keine sogenannten "Race Conditions" auf.

An dieser Stelle bedanke ich mich ganz herzlich bei Herrn Stefan Dumler.
Als ich die auf den nächsten Seiten dargestellten Schaltungen entwickelte (1982), hatte ich als technische Hilfsmittel nur Papier und Bleistift zur Verfügung.
Herr Dumler hat jetzt mit modernen technischen Mitteln eine genaue Analyse dieser Schaltungen vorgenommen und in einem Analysebericht dokumentiert. Das Ergebnis beweist meine Ansichten. Jeder Interessierte aber auch Zweifler sollte ihn lesen.

Ziel und Schlussfolgerungen

Die Darlegungen auf dieser Website sollen zeigen, dass die übliche Definition bzw. Beschreibung des RS-Flipflops überarbeitet werden muss. Es wird gezeigt, wie die Eingangsbelegung R=S=1 (NOR) sinnvoll genutz werden kann. Dadurch können ideale Impulsglieder ohne RC-Kombination aufgebaut werden, wodurch zum Beispiel nicht getaktete (asynchrone) JK-Flipflops realsiert werden können. Ebenfalls ergeben sich einfache Möglichkeiten für den Aufbau z.B. monolithischer Schaltungen. Die gezeigten Schaltungen sind überall dort von Vorteil, wo eine möglichst hohe Grenzfrequenz erreicht werden muss oder wo kein Taktsignal zur Verfügung steht.


1) Hinweis:
Die Schaltungen wurden erstmals veröffentlicht am 09.05.1984 unter Wirtschaftspatent WP H 03 K/ 2432 692 (inzwischen gelöscht)
Entwickler der Schaltungen: Homepageinhaber Klaus-Eckart Schulz

Copyright-Hinweis

Die Schaltungen dürfen beliebig vervielfältigt werden, jedoch ist der Hinweis auf den Entwickler erforderlich.